Was sind Ihnen unsere kleinen
städtischen Gewässer und Feuchtgebiete wert?

Bitte helfen Sie durch Ihre Meinung und Ihr Votum!
Jede Antwort zählt!
Die nachfolgende Befragung ist anonym.


 

Thematische Einordnung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement“ (NaWaM) und dort in der Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland“ (ReWaM) unter anderem ein regionales Vorhaben in der Hansestadt Rostock.
Am 01.04.2015 ist mit einer Laufzeit von 3 Jahren dieses ReWaM-Verbundprojekt „KOGGE: Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln“ gestartet.
Verbund-/Forschungspartner sind:
  • Universität Rostock
  • Wasser- und Bodenverband Untere Warnow-Küste
  • EURAWASSER Nord GmbH
  • biota – Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH
Praxispartner sind:
  • Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg
  • sowie Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
Ein Forschungsgegenstand ist es, die „Gratisleistungen“ der städtischen (urbanen) Gewässer und Feuchtgebiete für das menschliche Wohlergehen zu erfassen und zu bewerten. Dabei interessant ist, welchen individuellen Nutzen oder Wert die Einwohner/Bürger und ggf. auch die Besucher/Touristen den Gewässern und Feuchtgebieten beimessen; hier ist auch ein wesentlicher Beitrag aktiver Bürgerbeteiligung zu sehen.
Die Ergebnisse des Projektes fließen fortlaufend in kommunalpolitische Entscheidungen ein. Die Hansestadt Rostock wird sich in den nächsten Jahren verstärkt den Herausforderungen stellen, die sich vor allem in den Bereichen Klimawandel, Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung ergeben.